
Unsere Philosophie
Wir bieten eine hochmoderne Behandlung in einem vertrauensvollen Ambiente.
In unserer modernen Praxis begrüssen Sie erfahrene Spezialisten, die sich auf die Diagnostik und massgeschneiderte Therapie von hormonell bedingten Gewichtsproblemen, Wechseljahrsbeschwerden und Andropause spezialisiert haben. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihre hormonelle Balance zu bewahren, wiederherzustellen und ein gesünderes Leben zu führen. Unsere Praxis verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, um die zugrunde liegenden Ursachen Ihrer hormonellen Ungleichgewichte anzugehen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen und Behandlungsmöglichkeiten zu erfahren.
«Modernste Medizin und technische Perfektion sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie, doch eine vertrauensvolle Atmosphäre ist unersetzlich.»
Unser Ärzteteam
Durch jahrelange Zusammenarbeit haben wir eine harmonische Synergie geschaffen, die sich in unserem gut eingespielten Teamgeist widerspiegelt.
Der Mensch im Mittelpunkt:
- Verständnis und Empathie
- Vertrauensverhältnis
- Gemeinsame Planung Ihrer Gesundheit
- Langfristiges Commitment

Dr. Mirjam Faulenbach
Fachärztin für Endokrinologie und Diabetologie
Nach einer allgemein-internistischen Facharzt-Ausbildung spezialisierte sich Mirjam Faulenbach seit 2003 auf die Fachrichtung Endokrinologie und Dialektologie. Sie erhielt den 2. Facharzt-Titel nach erfolgreichem Forschungsaufenthalt in den USA und mehreren wissenschaftlichen Publikationen.
Nach jahrelanger Tätigkeit als angestellte Spezialistin entschloss sie sich im Jahr 2014 zur Gründung des Hormonzentrums Zürich. Fünf Jahre später, nach einem erfolgreichen Ausbau des Teams, bezog das Unternehmen die aktuellen Räumlichkeiten in der Nähe des Kreuzplatzes. Sie leitet das Hormonzentrum als selbstständige Unternehmerin und ist eine leidenschaftliche Endokrinologin mit umfassendem Fachwissen und reichhaltiger Erfahrung.
2014
Gründung Hormon Zentrum Zürich
2009 - 2013
Endokrinologin/Diabetologin, DiaMon-Institut und Praxis Dr. Villiger, Baden, Leitung Dr. L. Villiger
2009
Oberärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Endokrinologie/Diabetologie, Deutsches Institut für Ernährung und Charite, Berlin, Chefarzt Prof. Dr. A. Pfeiffer
2007 - 2008
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, University of Washington, Division of Metabolism, Endocrinology and Nutrition, Seattle, Washington, USA, Research Group Prof. Dr. Steven Kahn
2006
Oberärztin Endokrinologie/Diabetologie, Universitätsspital Zürich
2004 - 2006
Endokrinologie/Diabetologie, Universitätsspital Zürich, Chefarzt Prof. Dr. G. Spinas
2003 - 2004
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Klinik für Endokrinologie, Universitätsspital Zürich, Prof. Dr. M. Donath
2001 - 2003
Innere Medizin, Triemlispital Zürich, Chefarzt Prof. Dr. O. Oelz
1999 - 2001
Innere Medizin, Spital Uster, Chefarzt Dr. M. Spiegel
1998 - 1999
Chirurgie, Spital Horgen, Chefarzt, Dr. H.J. Riedtmann
2016
2016 Curriculum SVGO Weiterbildungskurs in metabolischen Knochenkrankheiten
2009
Facharzttitel FMH Endokrinologie/Diabetologie
2003
Facharzttitel FMH Innere Medizin
1998
Promotion, Universität Basel
SGAIM
Schweizerische Gesellschaft für allgemeine Innere Medizin
SGED
Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie
USA
Endocrine Society
DGE
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
ESE
European Society for Endocrinology
Deutsch
Englisch
Französisch


Prof. Dr. med. Christian Kasperk
Experte für die Diagnostik und Therapie von Drüsen- und Stoffwechselerkrankungen
In den Jahren der ärztlichen Tätigkeit an der medizinischen Universitätsklinik Heidelberg gelangte ich zu der Auffassung, dass das Gebiet der Endokrinologie mitsamt den Volkskrankheiten Osteoporose, Diabetes mellitus und Atherosklerose und auch allen anderen dazugehörigen Stoffwechselerkrankungen in alle Bereiche der medizinischen Disziplinen ausstrahlt.
Daher ist es die Aufgabe eines internistischen Endokrinologen bei jedem einzelnen Patienten in Kenntnis des individuellen Beschwerde- und Symptomenkomplexes die Auswirkungen der festgestellten Erkrankungen auf die Lebensqualität und Lebenslänge zu erfassen, mit dem Patienten zu besprechen und ggf. für den individuellen Patienten die erforderlichen Teams der Spezialisten zusammenzustellen, die das individuell beste Behandlungsergebnis für jeden einzelnen Patienten in interdisziplinärer Zusammenarbeit realisieren können.
Die Behandlung jeder Form von Schilddrüsen-, Nebenschilddrüsen-, Hypophysenerkrankungen, hormonellen Störungen und von neuroendokrinen Tumoren gehören ebenso zu seinem Behandlungsspektrum wie die Diagnostik und Therapie von Kalzium- und Knochenstoffwechselerkrankungen (z.B. Osteoporose, Osteogenesis imperfecta, Fibröse Dysplasie, Morbus Paget, seltene Knochenerkrankungen, degenerative Skeletterkrankungen), Diabetes mellitus und diabetische Langzeitschäden, Fettstoffwechselstörungen und Adipositas Arterielle Hypertonie.